EIN HERZLICHES WILLKOMMEN!

 

Wir freuen uns, Sie zu unserem dritten pädagogischen Fachkongress am 27. Mai 2025 zu begrüßen!

Auf diesem Fachkongress möchten wir Impulse und Anregungen für die Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung im Landkreis Rosenheim geben.

Der dritte pädagogische Fachkongress steht unter dem Motto

„Gemeinsam bewegen – zusammen verändern!“.

Dieses Thema verbinden wir mit einer unterstützenden Atmosphäre in der Kindertagesbetreuung. Dabei wollen wir ALLE Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen in den Blick nehmen.

Der Kongress bietet 500 Teilnehmenden die Möglichkeit

  • durch Vorträge neue Praxisideen zu erhalten,
  • Impulse und kreative Inspirationen aus den Dialogräumen für Ihren Alltag mitzunehmen,
  • sich über Ideen und Erfahrungen mit Fachkolleginnen und Fachkollegen auszutauschen.

     

    Einlass: 9:00 Uhr | Eröffnung: 10:00 Uhr | Abschlussevent: 17:30 Uhr | Ende: 18:00 Uhr

    Thema 2025

    Gemeinsam

    Die Teilnahme am Fachkongress ist ausschließlich für pädagogische Mitarbeitende und Kindertagespflegepersonen aus dem Landkreis Rosenheim möglich.

    Kongressprogramm
    Allg. Geschäftsbedingungen
    Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Nach der Online Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, die innerhalb von 14 Tagen zu zahlen ist. Sobald Ihre Teilnahmegebühr eingegangen ist, erhalten Sie Ihre Eintrittskarte für den Fachkongress per E-Mail zugeschickt.

    In der Teilnahmegebühr in Höhe von 110 Euro sind enthalten:

    • Eröffnungsvortrag,
    • Teilnahme an den von Ihnen ausgewählten Dialogräumen,
    • Anregungen und Informationen auf dem Markt der Möglichkeiten,
    • kalte und warme Getränke,
    • Snacks und ein warmes Mittagessen,

    Storno und Rückgabe

    Sie können Ihre Anmeldung bis zum 09.05.2025 mit Rücksendung schriftlich stornieren. Die Stornogebühr beträgt 50 Euro. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Rückgabe der Karte leider nicht mehr möglich. Das Ticket ist übertragbar. Im Falle einer Verhinderung können Sie diese an eine andere Person weitergeben.

    Thema 2025

    Gemeinsam

    Die Teilnahme am Fachkongress ist ausschließlich für pädagogische Mitarbeitende und Kindertagespflegepersonen aus dem Landkreis Rosenheim möglich.

    Kongressprogramm
    Allg. Geschäftsbedingungen

    Nach der Online Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, die innerhalb von 14 Tagen zu zahlen ist. Sobald Ihre Teilnahmegebühr eingegangen ist, erhalten Sie Ihre Eintrittskarte für den Fachkongress per E-Mail zugeschickt.

    In der Teilnahmegebühr in Höhe von 110 Euro sind enthalten:

    • Eröffnungsvortrag,
    • Teilnahme an den von Ihnen ausgewählten Dialogräumen,
    • Anregungen und Informationen auf dem Markt der Möglichkeiten,
    • kalte und warme Getränke,
    • Snacks und ein warmes Mittagessen,
    • Abschlussveranstaltung.

    Storno und Rückgabe
    Sie können Ihre Anmeldung bis zum 09.05.2025 mit Rücksendung schriftlich stornieren. Die Stor-nogebühr beträgt 50 Euro. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Rückgabe der Karte leider nicht mehr möglich. Das Ticket ist übertragbar. Im Falle einer Verhinderung können Sie diese an eine andere Person weitergeben.

    VORTRÄGE

    Vorträge von namhaften Fachreferenten

    DIALOG-Räume kreative Inspirationen

    Impulse von Referentinnen und Referenten aus der Praxis | Austausch im Dialog

    MARKT der Möglichkeiten

    Ausstellung von Produkten und Dienstleistungen

    Raum für BEGEGNUNGEN

    an Getränke- und Snackinseln

    Dr. Malte Mienert

    Dr. Malte Mienert lebt und arbeitet in Berlin. Der promovierte Psychologe arbeitet als Professor für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie am Universitätsinstitut für Internationale und Europäische Studien UNIES in Kerkrade. Darüber hinaus leitet er das Bremer Institut für Gesundheitsförderung und Pädagogische Psychologie INGEPP e.V..

    Eröffnungsvortrag

    „Der Umgang mit Vielfalt – Inklusives Arbeiten in Kindertageseinrichtungen“

    Vielfalt ist Teil unseres Alltags. Wir erleben Sie in den Familien, im öffentlichen Leben und in allen pädagogischen Einrichtungen. Sie bietet vielfältige Chancen für ein erfahrungsreiches Aufwachsen, stellt aber auch hohe Anforderungen, wenn unterschiedliche Traditionen, Werte, Sprachen, Identitäten, körperliche, gesundheitliche und geistige Voraussetzungen aufeinandertreffen. Der Begriff der Inklusion ist dabei zum Symbol dafür geworden, wie es gelingen kann, auf menschliche Vielfalt angemessen zu reagieren und sie in den Alltag des Zusammenlebens zu integrieren.

    Im Vortrag nähern wir uns dem Phänomen der Inklusion aus entwicklungspsychologischer Perspektive. Gemeinsam schauen wir, was Inklusion der Definition nach ist und was sie konkret für die tägliche Arbeit in der Kita bedeutet. Erfahrbar wird dabei, dass Inklusion keine Technik oder Methode darstellt, sondern an die Haltung jeder Fachkraft appelliert, die eigene Rolle in der pädagogischen Arbeit zu reflektieren und die eigene Tätigkeit zum Wohle aller Kinder zu überprüfen.

    Freuen Sie sich auf den interessanten und impulsgebenden Vortrag
    von Dr. Malte Mienert.

    Maximilian Schwarzhuber

    “Lasse ich mir gegen den Rat der meisten Ärzte beide Füße amputieren?”

    Anfang 2017 stellt sich Maximilian Schwarzhuber diese grausame Frage. Begleitet von Angst und Zweifeln, mit der Hoffnung auf ein freies, selbstbestimmtes Leben. Maximilian sagt Ja! Nach 22 Jahren Krankheit werden ihm am 14. Februar 2017 beide Füße amputiert.

    136 Tage später läuft er mit Prothesen seinen ersten 10km-Lauf. Es folgen Halbmarathons, Marathons und Triathlons. Im Sommer 2023 besteigt er alle Gipfel der „7 Summits der Alpen“. – Wie das Licht zum Schatten gehört, so gehört der Erfolg zum Scheitern. In seinen Vorträgen berichtet Maximilian Schwarzhuber von beiden Seiten dieser Medaille.

    Damit Ziele keine Träume bleiben

    Von der Kunst, schwere Entscheidungen zu treffen und umzusetzen

    Unser Lebensweg führt uns immer wieder auf verschiedene Pfade. Mal geht es bergauf, mal bergab. Mal an sonnigen Stränden vorbei, dann wieder durch finstere Wälder hindurch. Mal begleiten uns Weggefährten, dann reisen wir wieder alleine weiter. Aber hin und wieder teilt sich der Pfad vor uns auf. Dann stehen wir an einer großen Abzweigung. Ein Wegweiser schildert jede Richtung aus. Auf jedem steht “Pfad ins Ungewisse”.

    Und was nun? Welchem Pfad sollen wir jetzt folgen? Was ist die richtige Entscheidung?
    Eine schwere Entscheidung zu treffen erfüllt uns häufig mit Angst. Eine Angst vor dem Scheitern. Eine Angst, die sich lähmend zwischen uns und unseren Zielen aufbaut. Häufig übersehen wir, dass gerade diese Angst ein echter Wegweiser sein kann. Damit unsere Ziele nicht nur Träume bleiben, müssen wir irgendwann handeln. Nicht frei von Angst, sondern trotz der Angst.

    Im Sommer 2023 besteigt er alle Gipfel der „7 Summits der Alpen“.

    Logo Dialog-Räume - KitaKongress Rosenheim

    DIALOG-Räume – kreative Inspirationen

    Impulse von Referentinnen und Referenten aus der Praxis, Austausch im Dialog

    Nico Lederer
    Timm Albers
    Timm Albers ist Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Inklusion in Kindertageseinrichtungen und Schulen, Spracherwerb und Sprachliche Bildung bzw. alltagsintegrierte Sprachförderung (Fachkraft-Kind-Interaktion, Peerinteraktion, kommunikative Strategien von Kindern mit geringen Sprachkenntnissen im Deutschen, Mehrsprachigkeit), sowie dem Umgang mit Kindern mit Fluchterfahrung in Kindertageseinrichtungen.
    Mittendrin statt nur dabei

    Im Vortrag wird die derzeitige Praxis der Umsetzung von Inklusion beleuchtet und kritisch reflektiert. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse werden die Herausforderungen und Chancen dargestellt, die mit inklusiver Pädagogik einhergehen. Persönliche Einstellungen zu einer inklusiv ausgerichteten Pädagogik sind über konkrete Erfahrungen veränderbar, sofern diese Erfahrungen einer fachlich fundierten Reflexion zugeführt werden. Inklusionsbezogene Handlungskompetenzen unterscheiden sich jedoch nicht grundlegend von allgemeinen pädagogischen Kompetenzen, richten aber systematisch den Fokus auf Inklusion. Dabei geht es darum, die Kita als einen sicheren Ort für alle Kinder und Familien zu gestalten, unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten, Interessen oder Ressourcen.

    Nico Lederer
    Leonie Hude

    Mein Name ist Leonie Hude und ich arbeite als Regionalkoordinatorin beim Bezirk Oberbayern. Parallel zu meinem Bachelor in Kindheitspädagogik an der Universität Gießen und Master in Rehabilitationswissenschaften an der Universität Köln, arbeitete ich an Förderschulen und in Kindertageseinrichtungen. Nach Abschluss des Studiums war ich in einer Elternberatungsstelle tätig und beriet zu Kinderbetreuung und Versorgungsstrukturen. Seit über fünf Jahren bin ich nun beim Bezirk Oberbayern für die Themenfelder Kita, Kinderwohnheime, Frühförderung und übergeordnete Themen wie Hospiz- und Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung zuständig.

    „Kinder mit (drohenden) Behinderungen - Handlungsmöglichkeiten und Herangehensweisen“

    In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über das Leistungsspektrum für Kinder mit (drohender) Behinderung von Geburt bis zum individuellen Schuleintritt in der Eingliederungshilfe beim Bezirk Oberbayern. Sie bekommen einen Einblick in die Leistungen der interdisziplinären Frühförderung, isolierten heilpädagogischen Maßnahmen und heilpädagogischen Tagesstätten sowie einen vertieften Einstieg in das Thema Integrationsplätze in Kindertageseinrichtungen. Gemeinsam werden das Einrichten von Integrationsplätzen, die Zusammenarbeit mit dem heilpädagogischen Fachdienst und den Eltern, der Mehrwert für die Einrichtungen und die Teams sowie die notwendigen Rahmenbedingungen besprochen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Anregungen mit. Es wird Zeit zur Diskussion und zum Austausch geben.

    Dr.(phil) Norbert J. Kober
    Jil Lehoki
    Jil Lehocki ist staatlich examinierte Logopädin und sammelte in verschiedensten Einrichtungen vielfältige Berufs- und Lebenserfahrung. Einer ihrer Schwerpunkte war immer die Mehrsprachigkeit, u.a. weil auch ihre zwei Jungs mehrsprachig aufwachsen. Neben der rein logopädischen Betrachtung nahm auch die Wichtigkeit der Aufklärung über den Einfluss der Haltung und der veralteten Mythen über Multilingualität immer stärker zu.
    Vielsprachigkeit
    Als Referentin möchte sie das umfangreiche Wissen und die Erfahrungen aus ihrem logopädischen Alltag mit der pädagogischen Fachwelt teilen, um die Kinder und ihre Sprachentwicklung auch über die Türschwelle der Praxis hinaus zu unterstützen.
    Dr. Monika Wertfein
    Sybille Schmitz
    • seit 20 Jahren Referentin und Beraterin für Kitaleitungen und pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort, HPT, Grundschule, Kinder- und Jugendhilfe und Kindertagespflege
    • Fachbuch-Autorin (Don Bosco Medien)
    • Psycholinguistin M. A. und Studium der reflexiven Sozialpsychologie
    • systemische Beraterin und Familientherapeutin (www.gstb.org)
    • Logopädin

    www.sybilleschmitz.de

    Gemeinsam auf die Kinder schauen mit einem wertschätzenden 360°-Blick

    Untertitel: Kindheit ganzheitlich begreifen und Familien achtsam begleiten

    Dieser Vortrag beschreibt fünf pädagogische Sichtweisen, die unseren Blick auf die Kinder erweitern und uns darin bestärken, Kindern und Eltern in ganzheitlicher Weise zu begegnen. Dieser 360°-Blick ermöglicht ein Growth Mindset, mit dem Sie die Kinder, die Eltern, sich selbst und Ihre Kolleg*innen inspirieren, motivieren und stärken können.

    Pädagogische Haltung als Kompass für pädagogisches Handeln

    Dabei sind diese fünf pädagogischen Grundorientierungen (360°-Blick) innere Haltung UND pädagogischer Methodenkoffer zugleich. Entdecken Sie hilfreiche Schätze für ein ganzheitliches, systemisches Verständnis von Familie, Kindheit, Entwicklung und Pädagogik.

    Yvonne Herzstein
    Agnes Tausch
    • System. Beraterin/Coachin/Supervisorin (DGSF)
    • Päd. Qualitätskoordinatorin für 21 Kitas
    • HeVeKi Multiplikatorin
    • Freiberufliche Referentin im frühkindlichen Bereich
    • Psychotherapeutin (HP)
    • Erlebnispädagogin
    Inklusion braucht Partnerschaft - Erfolgreich mit Eltern im Dialog

    Inklusion erfordert eine starke Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Kita-Fachkräften und Eltern. Doch wie gelingt eine konstruktive Zusammenarbeit, wenn unterschiedliche Sichtweisen, kulturelle Prägungen oder herausfordernde Verhaltensweisen von Kindern zu Spannungen führen?

    In diesem Bildungsdialog entwickeln wir gemeinsam Lösungsansätze für einen wertschätzenden Dialog auf Augenhöhe. Zunächst beginnen wir mit einem Impuls zu zentralen Erfolgsfaktoren der Elternkommunikation und in welchem Zusammenhang dies mit unserer Wahrnehmung steht.

    Praxisnahe Methoden und der Austausch werden anschließend im Mittelpunkt stehen: Wie schaffen wir Vertrauen, wie gehen wir mit Widerständen um und wie gestalten wir Gespräche lösungsorientiert?

    Ziel ist es, den Alltag in Kitas durch starke Partnerschaften für alle Beteiligten zu bereichern.

    Logo MARKT der Möglichkeiten- KitaKongress Rosenheim

    MARKT der Möglichkeiten

    Ausstellung von Produkten und Dienstleistungen

    Sechs Wegweiser in verschiedene Richtungen mit dem Wort Möglichkeit als visuelle Unterstützung beim Kindertagesbetreuung Kongress Rosenheim 2022

    Die Ausstellung auf dem Markt der Möglichkeiten bietet Ihnen Informationen für Ihren pädagogischen Alltag. An verschiedenen Ständen erhalten Sie Impulse und Anregungen ganz nach unserem diesjährigen Motto „GEMEINSAM!“.

    Folgende haben wir für Sie ausgewählt:

     

    • Berufsfachschule Rosenheim
    • Buchhandlung Bensegger, Rosenheim
    • Fachakademie Rosenheim
    • Fachhochschule Kindheitspädagogik
    • Frühförderstelle KESS
    • Herder Verlag
    • Kreisjugendamt Rosenheim – Fachdienst § 35a
    • Kreisjugendamt Rosenheim – Familienbildung
    • Kreisjugendamt Rosenheim – Fachdienst Frühe Kindheit
    • Kreisjugendamt Rosenheim – Verfahrenslotsen
    • Lernen im Gleichgewicht, INPP-Methode – Petra Winkelmann
    • MSH (Mobile Sonderpädagogische Hilfen)
    • Technische Hochschule Rosenheim – „Kinder forschen“
    Logo Raum für BEGEGNUNGEN - KitaKongress Rosenheim

    Raum für BEGEGNUNGEN

    an Getränke- und Snackinseln

    Catering PRINZIPAL Rosenheim

    Der Programmablauf ist partizipativ ausgerichtet: d.h. Sie entscheiden, welchen Dialograum Sie besuchen und wann. Welchen Vortag Sie hören möchten, welche Aussteller und Angebote auf dem Markt der Möglichkeiten Sie interessieren.

    Der Tag ist so strukturiert, dass Ihnen Zeit für den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bleibt, die Sie lange nicht getroffen haben oder mit denen Sie einmal zusammengearbeitet haben. Natürlich können auch neue Kontakte geknüpft werden. Wir haben Getränke- und Snackinseln angedacht, die „Raum für Begegnungen“ bieten.

    ABSCHLUSSEVENT

    Bild der Künstlerin Frauke Menger - Sandmalerei
    Bild der Künstlerin Frauke Menger - Sandmalerei

    ABSCHLUSSEVENT

    ABM-unplugged ist ein kleiner, akustischer Ableger des ABM-Orchesters („Attler Bunte Mischung“) der Stiftung Attl, das 2002 von Werner Steinmüller und Ben Leinenbach gegründet wurde.

    Mit mittlerweile über 300 Auftritten in Deutschland und Österreich, sowie vier erfolgreichen CD-Produktionen, bildete sich 2013 aus dem ABM-Orchester die Formation „ABM-unplugged“ heraus.

    Dabei stellte sich heraus, dass ABM-unplugged mit drei Menschen mit geistiger Behinderung und zwei Betreuern ebenfalls mitreißende, charmante, handgemachte und unverstärkte Musik in bayerischer Sprache zu zaubern wusste:

    Ben Leinenbach (Gitarre, Gesang), Felix Baum (Bongos, Handtrommeln), Matthias Opielka (Bass), Rigo Rickhoff (Cajon) und Steffi Sengeleitner (Akkordeon) orientieren sich dabei am Programm des ABM-Orchesters, das zum einen Teil Oldies in bayerischer Übersetzung, aber auch selbstgeschriebene Stücke und Covers deutschsprachiger Interpreten enthält.

    KUKO (Kultur- + Kongresszentrum)

    View Larger Map

    Hier können Sie uns schreiben

    kitakongress@lra-ro.de
    Landratsamt Rosenheim
    Fachbereich Kindertagesbetreuung
    Wittelsbacherstraße 53
    83022 Rosenheim

    Hier können Sie uns schreiben

    kitakongress@lra-ro.de
    Landratsamt Rosenheim
    Fachbereich Kindertagesbetreuung
    Wittelsbacherstraße 53
    83022 Rosenheim

    Login für Teilnehmer

    Benutzer: Passwort:

    Login für Teilnehmer

    Benutzer: Passwort:

    © 2017-2025 Landratsamt Rosenheim

    © 2017-2024 Landratsamt Rosenheim | Impressum | Datenschutz